Jahr: 2016
-
Arduino
Maßgeschneiderte Installationen für Ausstellungen und Museen verlangen oft nach maßgeschneiderten Eingabegeräten. Mit dem Arduino-Mikrokontroller steht uns eine Open Source Hard- und Software Plattform zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Eingabegeräte für nahezu jeden Anwendungsfall entwickeln lassen. Das optimale Eingabegerät ist gerade bei Installationen für Museen und Ausstellungen mit dem Anspruch der intuitiven Bedienbarkeit im Sinne…
-
Augmented Reality
Reale und virtuelle Räume verschmelzen in Augmented Reality (AR) Applikationen. Ein gutes Beispiel für eine AR Anwendung in Ausstellungen ist das Magic Book (Ausstellung „Der Mensch“ und „discoverIT“). Die Information – die in ein reales Buch gedruckt ist – wird benutzt um das Buch mit 3D Visualisierungen zu erweitern.
-
GameTrak
Der GameTrak ist ein 3D Eingabegerät um reale dreidimensionale Positionen und Bewegungen erfassen zu können. Besonders interessant ist dieses Eingabegerät auf Grund der geringen Kosten und des großen Leistungsspektrums für Anwendungen in virtuellen 3D sowie 2D Multimediaprodukten. Beispielsweise kommt der GameTrak bei unseren Projekten im Bereich Game Based Therapy zum Einsatz. Hier ist dies ein…
-
Kinect für Windows
Mit Kinect for Windows können interaktive Installationen mit dem Körper gesteuert werden. Zur Kommunikation mit der Kinect haben wir einen Socket entwickelt, der die Daten anderen Programmen im XML-Format zur Verfügung stellt. Die Kinect wird zum Beispiel den Projekten NXP SmartCity (interaktiver Flug durch eine Stadt mit RFID-Demos), WISP (Mulitmedia Informationen mit Gestensteuerung), ErgoTetris (Tetris…
-
Multimedia Entwicklung
Egal ob Einzelinstallation oder Umsetzung einer gesamten Ausstellung – der digital media technologies Fachbereich ist ihr kompetenter Partner im Bereich Multimedia Development. Mit unserer jahrelangen Erfahrung in Lehre, Forschung und Entwicklung bilden unsere Realisierungen Gesamtpakete aus den Disziplinen User Interaction Design, Usability, User Experience, Accessibility, Programmierung sowie 2D und 3D Animation und Visualisierung am Stand…
-
Video Produktion
Wir produzieren Video für interaktive Installationen und Internetauftritte sowie Werbe- und Projektvideos in unseren eigenen Räumlichkeiten. Für Videoaufnahmen steht und eine voll ausgestattete Greenbox zur Verfügung. Um höchste Qualität zu garantieren sind wir beim Video-Equipment am neuesten Stand. Neben normalen HD Videokameras verfügen wir auch über die Möglichkeit, stereoskopische Videos (real 3D) zu produzieren.
-
Audio Produktion
Audioaufnahmen in höchster Qualität führen wir in einer speziell konstruierten Sprecherkabine durch. Sprachaufnahmen können in dieser Kabine mit optimalem Klang und ohne Störgeräusche aufgenommen werden.
-
3D Visualisierung
Der Fachbereich Digitale Medien des Studiengangs Informationsmanagement bietet ein weites Spektrum an Dienstleistungen im 3D-Bereich an. Neben einfachen 3D-Modellen und Visualisierungen planen, konzipieren und produzieren wir auch interaktive, virtuelle Szenen und Welten, Spiele und Simulationen. Zusätzlich setzen wir neueste Technologien und Ansätze für die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ein. Leistungen Wir bieten bereits eine…
-

Visitor Experience
Im Fachbereich Digitale Medien Technologien (DMT) verstehen wir Visitor Experience als ein vielschichtiges Konzept. Nach unserer Erfahrung bilden Ausstellungen mit außergewöhnlichen Hands-on- und Minds-on-Installationen eine hervorragende Grundlage für ein positives Besuchserlebnis. Doch selbst die technisch ausgereiftesten High-Tech-Installationen entfalten wenig Wirkung, wenn Usability nicht von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert wird. Erst wenn die Zielgruppen…
-

xCocos Server
Der xCocos Server (eXhibit Control and Configuration System) dient als zentrale Plattform für Steuerung, Wartung und Datenmanagement in vernetzten Ausstellungen mit verteilten interaktiven Installationen. Mit xCocos lässt sich jederzeit ein präziser Überblick darüber gewinnen, welche und wie viele Stationen innerhalb einer Ausstellung aktiv sind. Alle Stationen können fernüberwacht und gesteuert werden – beispielsweise können sie…
-

Watchdog
Unsere Anwendung Watchdog überwacht und steuert einzelne Exponate innerhalb einer Ausstellung. Sie kommuniziert mit dem xCocos-Server, meldet den aktuellen Status und empfängt Befehle. Alle für das Exponat benötigten Programme werden automatisch von Watchdog gestartet. Gleichzeitig wird eine Verbindung aufgebaut, über die der xCocos-Server den aktuellen Zustand der Station abfragen kann. Befehle wie Start, Neustart oder…
-

Usability
Maschinen werden immer komplexer – egal ob es sich um Fernseher, Computer, Mobiltelefone, Autos oder Mikrowellenherde handelt. Die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sollen uns eine problemlose Bedienung dieser Apparaturen ermöglichen. Die Gebrauchstauglichkeit dieser Mensch-Maschine-Schnittstellen – ob nun weniger oder besser bedienbar – wird als „Usability“ bezeichnet. Wir untersuchen also mit verschiedenen Methoden die Gebrauchstauglichkeit…
-

Mission Statement
Der Kompetenzbereich Digitale Medien Technologien (DMT) am Institut für Wirtschaftsinformatik und Data Science der FH JOANNEUM Graz entwickelt vielfältige Multimedia-Anwendungen für unterschiedlichste Einsatzbereiche. In mehreren Projekten liegt der Schwerpunkt zudem auf multimedialen und interaktiven Installationen für Museen und Ausstellungen. Besuchen Sie uns in unserem Showroom an der FH JOANNEUM, um einen umfassenden Einblick in unsere…
-

Partner
Die auf dieser Website gezeigten Installationen wurden größtenteils in enger Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Projektpartnern umgesetzt. FRida & freD – Das Grazer KindermuseumFriedrichgasse 348010 Graz, Österreichhttp://www.fridaundfred.at MTC – Museum & Technology CompanyMünzgrabenstraße 1338010 Graz, Österreichhttp://www.mtc.at/ Mit Loidl oder Co. GmbHAusstellungstechnik für Kunst und MedienObere Teichstraße 53b8010 Graz, Österrreichhttp://www.loidl.cc/ Verein ScienceCenter-NetzwerkLandstraßer Hauptstraße 71/1/3091030 Wien, Österreichhttp://www.science-center-net.at…
-

Kontakt
Digitale Medien TechnologienFH-Prof. DI Dr. Alexander K Nischelwitzer T: +43 (0)316 5453 8516M: +43 (0)664 344 1916F: +43 (0)316 5453-8501E: alexander.nischelwitzer@fh-joanneum.atFH JOANNEUM Gesellschaft mbHInstitut InformationmanagementEckertstraße 30i8020 Graz, Österreich Weitere Informationen:http://www.fh-joanneum.at/imahttp://www.fh-joanneum.at/aim
-

Ausstellungsorte
Unsere Exhibits erfreuen in vielen Ländern internationales Publikum. Größtenteils sind sie im Rahmen von Wanderausstellungen in Bereich von Europa zu sehen gewesen oder gerade ausgestellt. Aber auch in Trinidad Tobago interagierten Kinder und Jugendliche mit unseren Exhibits.
-

Der Mensch
Ausstellung Haus der Wissenschaft, Graz, Österreich [2011|01 – 2012|05] Die Ausstellung „Der Mensch“ vermittelt multimedial sämtliche Facetten des menschlichen Körpers und Geistes. Kinder, Jugendliche und Erwachsene tauchen in eine interaktive Wunderwelt ein und begeben sich auf eine Reise in ihr Innerstes. Der Fachbereich DMT entwickelte für die Reihe der Ausstellungen zum Thema „Der Mensch“ eine Vielzahl…
-

discover IT
Ausstellung Medienkunstlabor, Kunsthaus Graz, Graz, Österreich [2007|05] Studierende des Studiengangs Informationsmanagement realisierten für die Ausstellung „discover IT“ kreative und interaktive Multimediaprojekte. Die Installationen aus dem Fachbereich Digital Media Technologies waren vom 24. bis 27. Mai 2007 im Kunsthaus Graz zu sehen. Von einer Visual Drum Session mit Soundwürfeln, einer Laserharfe ohne Saiten bis hin zu…
-

Über den Tellerrand – Kochspiel
Dauerinstallation & Installation für WanderausstellungStandort Wanderausstellung: „Hotel Global“ [Website]Standort Dauerinstallation: Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH [Website] Für die „Zotter Schokolanden Manufaktur“ wurde eine interaktive Installation zum Thema „Gesunde Ernährung“ in Zusammenarbeit mit dem Grazer Kindermuseum „FRida & freD“ entwickelt. Auf dem Areal der Manufaktur befindet sich der „Essbaren Tiergarten“, ein kreativer Bio-Bauernhof mit alten Nutztierrassen und essbarer…
-

Leselust
Leselust – die Wanderausstellung zum Lesen und Hören: Sechs spannende Geschichten für vier verschiedene Altersgruppen. Mittels Ravensburger Lesestifte können von Erstleser bis Erwachsene interaktive Geschichten erleben und Quizfragen beantworten. Kooperationspartner: Land Steiermark, Grazer Kindermuseum FRrida und freD, Mit Loidl oder Co., Ravensburger, FH JOANNEUM Informationsmanagement.
-

NXP Smart City
NXP ist einer der führenden Hersteller von RFID und NFC Technologien. In diesem Projekt werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von NXP Produkten mithilfe einer Stadt-Metapher gezeigt. Diese Smart City wird auf verschiedenen Messen wie zum Beispiel der Cartes in Paris präsentiert. Smart City besteht aus drei Bereichen: Transport, City Center, Suburban Area. In diesen können RFID/NFC Technologien…
-

NXP Train
Das steirische Unternehmen NXP ist Spezialist für RFID-Technologie. Mittels dem NXP Train werden verschiedene Möglichkeiten der NXP Produkte im Bereich Transport gezeigt. Der NXP Train ist eine kontaktlos steuerbare Zug-Demo von zwei Märklin-Modellzügen. Diese Zug-Demonstration zur Darstellung der Leistungen von NXP-Fahrkartenlösungen kommt bei Messen und Ausstellungen beispielsweise in Los Angeles, Moskau oder Berlin zum Einsatz.…
-

Kutschensimulator
Dauerinstallation: Spanische Hofreitschule Bundesgestüt Piber, Köflach [Website] Auf einer Kutsche aus Eisen und Holz sitzend, können Sie mit realen Zügeln aus Leder die Pferde steuern und die Kutsche durch die Landschaft bewegen. Für die Installation wurde eine normale Kutsche und als Interface „normale Zügel“ verwendet. Bei der Umsetzung wurde auf eine realistische Reaktion der Pferde wert gelegt.…
-

Münzlupe
Dauerinstallation: Schloss Eggenberg Münzkabinett, Universalmuseum Joanneum, Graz [website] Durch unsere interaktiven Lupen betrachtet, werden die Schätze der Münzsammlung im Schloss Eggenberg in Graz multimedial erlebbar. Das im Schloss Eggenberg untergebrachte Münzkabinett des Universalmuseum Joanneum beherbergt mehr als 70.000 Münzen und Dukaten. In den fast 500 Jahre alten Räumlichkeiten werden die besonderen Schätze multimedial in Szene gesetzt.…
-

Public Goods Game
Installation für WanderausstellungAusstellung „Erlebnis Netz[werk]e“, ScienceCenter Netzwerk, Wien [Website] Für das Science Center Netzwerk wurde für die Ausstellung „Erlebnis Netz[werk]e“ ein Klassiker der Spieletheorie multimedial umgesetzt. Das Public Goods Game dient in der experimentellen Ökonomik als Modell, um die Bereitstellung öffentlicher Güter zu analysieren. BesucherInnen der Ausstellung spielen mit- und gegeneinander am „TeamTable“ und analysieren…
-

Soziale Netze
Dauerinstallation: Steirische Landesausstellung 2006 „Wege zur Gesundheit“, Bruck an der Mur Installation für Wanderausstellung „Erlebnis Netz[werk]e“, ScienceCenter Netzwerk, Wien [Website] Die Installation „Soziale Netze“ illustriert Kindern und Jugendlichen den Wert von Verbindungen untereinander und lässt diese selbst spielerisch eigene Netze spannen. Entwickelt wurde die Installation „Soziale Netze“ gemeinsam mit dem Grazer Kindermuseum Frida & freD…
-

Mission Blood
Installation für die Ausstellung „Der Mensch“, Haus der Wissenschaft, Graz [Website] Schüler und Schülerinnen erleben mit Mission Blood die Funktion des menschlichen Blutkreislaufs und dessen Aufgaben. An Bord eines kleinen Raumschiffs erleben die BesucherInnen die unterschiedlichen Aufgaben und Mechanismen des Blutkreislaufs hautnah.
-

Faxstation
Die Faxstation macht digitale Datenübertragung für Kinder und Jugendliche anschaulich. Für die Initiative KET – Kinder erleben Technik wurde diese Installation in Zusammenarbeit mit der Firma HolliNetz Unternehmensberatung entwickelt, um binäre Datenübertragung visuell anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Zwei in einer Plexiglasbox eingebauten Touchscreens fungieren dabei als Sender und Empfänger einer Nachricht. Wird eine Nachricht…
-

Sprechender Torso
Dauerinstallation: Haus der Wissenschaft, Graz [Website] Der sprechende Torso ermöglicht es Jugendlichen durch die Ravensburger tiptoi Technologie mehr über ihren eigenen Körper zu erfahren.Anstelle Informationen über die Menschlichen Organe in Büchern stur auswendig zu lernen, kann mithilfe des Ravensburger tiptoi Stift mit den Organen direkt interagiert werden. Der sprechende Torso unterstützt entdeckerisches Lernen. Neben gesprochenen…
-

Bandscheibe interaktiv
Wanderausstellung: MS Wissenschaft Die Installation zum Thema Bandscheibe behandelt die Volkskrankheit Rückenschmerzen. Durch ein innovatives, multimediales Informationssystem wird gezeigt, wodurch Probleme mit Bandscheiben auftreten und wie diese erkannt und therapiert werden können. Die MS Wissenschaft besucht mit einer Ausstellung, in der sich auch zwei von der FH JOANNEUM Graz, Studiengang Informationsmanagement in Kooperation mit dem…