Methusalix lässt grüßen

Installation für Wanderausstellung
Standort Wanderausstellung: “Wirkungswechsel ” [Website]

In Kooperation mit dem Science Center Netzwerk wurde im Rahmen der Ausstellung Wirkungswechsel eine Station zum Thema “Demografie” entwickelt.

Durch die Personalisierung statistischer Daten soll BesucherInnen eine neue Perspektive auf zentrale demografische Fragestellungen (Bevölkerungswachstum, Lebenserwartung, etc.) ermöglicht werden. Über die Eingabe von Geburtsjahr, Geburtsort und Geschlecht ergründen sie Interdependenzen von Alter, Geschlecht, Zeit und Wohnort:

Was wäre, wenn …

  • ich nicht in Österreich, sondern in Somalia geboren wäre?
  • wenn ich den Rest meines Lebens in China verbringen würde?
  • ein anderes Geschlecht hätte?
  • 70 Jahre früher auf die Welt gekommen wäre?

Wirkungswechsel

Bild 1 von 4

Über den Tellerrand – Kochspiel

Dauerinstallation & Installation für Wanderausstellung
Standort Wanderausstellung: “Hotel Global” [Website]
Standort Dauerinstallation: Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH [Website]

Für die „Zotter Schokolanden Manufaktur“ wurde eine interaktive Installation zum Thema „Gesunde Ernährung“ in Zusammenarbeit mit dem Grazer Kindermuseum „FRida & freD“ entwickelt. Auf dem Areal der Manufaktur befindet sich der „Essbaren Tiergarten“, ein kreativer Bio-Bauernhof mit alten Nutztierrassen und essbarer Vegetation.

zotter_1

Die interaktive Installation behandelt das Thema „Wo kommt unser Essen her?“. Kinder können hier verschiedene Gerichte kochen und dabei aus unterschiedlichen Zutaten (regionale oder importierte Produkte) auswählen.

NXP Smart City

NXP ist einer der führenden Hersteller von RFID und NFC Technologien. In diesem Projekt werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von NXP Produkten mithilfe einer Stadt-Metapher gezeigt. Diese Smart City wird auf verschiedenen Messen wie zum Beispiel der Cartes in Paris präsentiert.

Smart City besteht aus drei Bereichen: Transport, City Center, Suburban Area. In diesen können RFID/NFC Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsfällen eingesetzt werden. So kann man zum Bespiel mit seinem NFC fähigen Smartphone ein Fahrrad ausleihen oder mit dem RFID-fähigen U-Bahnticket auch das Museum besuchen.

Mittels Steuerung durch Bewegung der rechten Hand fliegt man durch die Stadt. Die Erkennung der Handbewegungen erfolgt durch eine Microsoft Kinect, welche die Daten über einen speziellen XML-Socket an das Programm weitergibt. Durch RFID Karten bzw. NFC Tags können zusätzliche Inhalte in der Smart City angezeigt werden.