[2022] Schmeckt’s?

Eine Mitmach-Ausstellung rund ums Essens für junges Gemüse ab 8 Jahren. Für die Ausstellung “Schmeckt’s” entwickelte das DMT-Team 16 interaktive Stationen rund ums Essen. Kinder lernen über die Herkunft von Eiern, finden heraus, wer an welchem Platz gegessen hat und was alles aus Milch produziert wird. Sie helfen Bienen Blumen zu bestäuben und Honig zu sammeln. Die BesucherInnen lernen, welche Lebensmittel noch haltbar sind und bei welchen das Mindeshaltbarkeitsdatum nicht überschritten werden sollte. An weiteren Stationen können Lebkuchen, Nudeln und Kuchen erzeugt werden. Welche Transportwege Pfeffer und Orangen hinter sich haben, lernen die Kinder an zwei weiteren Stationen. Nicht nur Lebensmittel werden transportiert, auch fertiges Essen macht sich mit dem Pizzarad auf den Weg. Fingerfertigkeit und Schnelligkeit werden bei den Essensgeräuschen und der Getreide-Station unter Beweis gestellt. Die Kinder können ihr musikalisches Talent beim Küchenradio ausleben. Die Küchenwaage bestimmt die dem des Gewicht entsprechende Anzahl an Gemüse oder Früchten.

 

 

360 Grad Panorama Aufnahmen

Bienen

Bild 1 von 28

at FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum, Graz, Österreich [2022|03 – 2023|02]

[2022] Alles wächst

Ein wundersamer Garten voll verblüffender Pflanzen und Tiere für Kinder von 3 bis 7  Jahren. Für die Ausstellung “Alles wächst” entwickelte das DMT-Team 4 interaktive Stationen. Bei der Vogescheuche können Kinder Vögel daran hindern, Samen zu stehlen. Im Insektenhotel sehen sie, wie Insekten wohnen. Beim Kompost lernen Kinder, welche Abfall kompostiert werden kann und welcher nicht. Mithilfe von Wasser, Regenwürmern und Dünger kann eine Pflanze zum Wachsen gebracht werden.

 

 

360 Grad Panorama Aufnahmen

Insektenhotel

Bild 1 von 4

at FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum, Graz, Österreich [2022|03 – 2023|02]

 

[2012] Medizinische Puppe

Die Med Puppe ermöglicht es BesucherInnen des MED Labors Untersuchungsmethoden eines Kinderarztes selbst auszuprobieren. Eine auf dem Untersuchungstisch liegende Puppe in der Größe eines Kleinkindes ist dazu an sieben Stellen mit verschiedenen Sensoren sowie RFID Readern ausgestattet und reagiert auf bereitgestellte medizinische Geräte wie Stethoskop, Otoskop oder Lupe. Die Puppe gibt zu Beginn jeder Sequenz eine kurze Erläuterung, welche Art von Schmerzen sie hat. Welche Sequenz per Startknopf gestartet wird, wird durch Zufall entschieden.

Die BesucherInnen suchen nun je nach Art der Schmerzen das passende Instrument und behandeln die interaktive Puppe damit an der richtigen Stelle.  Ein Arzt erklärt, woran der Patient erkrankt ist und welche Art der Behandlung durchzuführen ist.

puppe_urban

Temporäre Installation [2012|04 – 2013|03]
Ausstellung: Kopfüber Herzwärts | MED Labor
Standort: FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum